Warum feiern die Erbacher das Erdbeerfest? / Doris Moos erklärt die historischen Wurzeln
Erbach. (ak) –
„Warum feiern die Erbacher das Erdbeerfest?“, dieser Frage ging Doris Moss bei ihrem Vortrag auf den Grund. Die Historikerin ist Vorsitzende des Freundeskreises Kloster Eberbach und erfahrene Gästeführerin. Sie organisierte über 20 Jahre lang Studienreisen, schreibt regelmäßig für das Rheingau Forum und die Zisterzienser Chronik. Vor einiger Zeit veröffentlichte sie ein umfassendes Buch zur Erbacher Geschichte, basierend auf ihren intensiven Forschungen.
Drei Stunden wurde rege diskutiert / 1.000 Euro Spende an Büchereicafé und Jugendfeuerwehr
Martinsthal. (chk) –
Bekommt Martinsthal bald einen Supermarkt? Was passiert im Kloster Tiefenthal? Und wann und wie lässt sich die Verkehrssituation in der engen Hauptstraße und auf der viel befahrenen B260 beruhigen? Das waren einige …
Einsatzberichte, Rückblicke und Ehrungen für über 8.000 Stunden im Ehrenamt
rbach . (ak) –
„Ich möchte mich bei Euch allen für die stete Einsatzbereitschaft, die gute Motivation und die Unterstützung bedanken. Ein besonderer Dank geht an meinen Stellvertreter Stefan Keim, der mich immer hervorragend unterstützt. Ebenso möchte ich mich bei unserem Stadtbrandinspektor Tim Gabel bedanken, sowie bei unserer Stadtverwaltung, allen voran unserem Bürgermeister Patrick Kunkel, unserer Dezernentin für den Brandschutz, Beate Herbert, dem Ordnungsamtsleiter Markus Wolf und dem Sachbearbeiter für Brandschutz, Stefan Becker“, erklärte der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Erbach, Christian Krechel, bei der Jahreshauptversammlung.
Cellist Jan Ickert und Konzertharfenistin Sonja Fiedler zu Gast
Eltville. (ar) – Eine Reise durch die musikalischen Gattungen unternahm das sympathische Duo und Geschwisterpaar Sonja Fiedler und ihr Bruder, Professor Jan Ickert, mit ihrem Publikum beim Konzert für Harfe und Cello. Da es nicht so viele Originalkompositionen für diese beiden Instrumente zusammen gibt, standen vornehmlich Bearbeitungen auf dem Programm. Den Anfang machte Johann Sebastian Bach mit dem Siciliano in g-Moll.
Wieder ein Zeichen für die Solidarität mit der Ukraine
Eltville. (rer) –
„Die letzte der monatlichen Mahnwachen fand in Eltville am 24. Februar statt, dem Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine. Dazu war eigens der Hessische Innenminister Roman Poseck nach Eltville gekommen, um …
JHV der Feuerwehr Eltville / Über 11.600 ehrenamtliche Stunden für den Brandschutz
Eltville. (rer) –
Im vergangenen Jahr sind die Kameradinnen und Kameraden der Eltviller Kernstadt-Feuerwehr zu 171 Einsätzen ausgerückt und haben inklusive Übungsdiensten mehr als 11.600 Stunden für den Brandschutz der Stadt geleistet …
Ethan Sommer und Otto Kolonko vom TC Kiedrich erreichen jeweils dritte Plätze
Kiedrich. (rer) –
Bei den hessischen Jugendhallenmeisterschaften im Leistungszentrum des Hessischen Tennisverbands am vergangenen Wochenende in Offenbach erreichten Ethan Sommer und Otto Kolonko in ihren Altersklassen jeweils den 3. …
Das Weingut Kisselbach war zum ersten Mal Veranstaltungsort des Musikalischen Winters. Der „Musikalische Winter" ist eine seit 2003 etablierte Veranstaltungsreihe, die von November bis März stattfindet und vom …
Lesung von Nellie Weisz aus ihrem Liebesroman „Yours to Keep“ in der Eltviller Mediathek
Eltville. (mh) –
Zum variantenreichen Jubiläumsprogramm im 20. Jahr des Bestehens der Mediathek Eltville zählte auch die Lesung von Nellie Weisz aus ihrem Roman „Yours to Keep“. Zu Beginn der von Literaturbegeisterten aus der Region …