Speedmarathon im Rheingau-Taunus-Kreis

Hessische Polizei und Kommunen führen am 9. April verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durch

Die hessische Polizei und die beteiligten Kommunen verstärken am Mittwoch, 9. April, die Geschwindigkeitskontrollen. Im Zeitraum von 6 Uhr bis 22 Uhr werden gezielte Kontrollen durchgeführt, um die Bürgerinnen und Bürger für das Thema Verkehrssicherheit zu sensibilisieren.

Während dieser Zeit werden über 600 Polizistinnen und Polizisten sowie kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an über 250 Messstellen die gefahrenen Geschwindigkeiten der Fahrzeuge kontrollieren.

Polizeioberrat Stefan Jilg vom Polizeipräsidium Mittelhessen, der in diesem Jahr die polizeilichen und kommunalen Geschwindigkeitsmessungen leitet, betont: "Der Speedmarathon ist eine bedeutende Initiative, die länderübergreifend in Europa durchgeführt wird, um die Verkehrssicherheit zu verbessern und auf die Gefahren überhöhter Geschwindigkeit aufmerksam zu machen. Diese Aktion, die mittlerweile fester Bestandteil der Verkehrssicherheitsarbeit ist, zielt darauf ab, das Tempo auf den Straßen zu drosseln, Unfälle zu verhindern und die Folgen von Verkehrsunfällen zu minimieren."

Messstellen werden
bekannt gegeben

Die Öffentlichkeit soll gezielt auf die Gefahren von Geschwindigkeitsüberschreitungen aufmerksam gemacht werden. Die Polizei gibt daher im Vorfeld des Speedmarathons grundsätzlich alle Messstellen bekannt. Die Messstellen in Hessen, ebenso wie die Informationen zum Speedmarathon, können auf der Internetseite der hessischen Polizei unter folgendem Link abgerufen und heruntergeladen werden: https://k.polizei.hessen.de/1134694737.

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass an diesem Tag, wie an jedem anderen auch, zusätzlich unangekündigte Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden können.

Rasen ist Hauptursache
für tödliche Unfälle

Mit dem Speedmarathon soll das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer geschärft werden, dass zu hohe oder nicht angepasste Geschwindigkeit eine der häufigsten Ursachen für schwere und tödliche Verkehrsunfälle darstellt. "Wir alle haben eine Verantwortung im Straßenverkehr; jeder und jede von uns kann dazu beitragen, die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren und damit Leben zu retten," appelliert Polizeioberrat Stefan Jilg.

Moderne Technik zur Geschwindigkeitsüberwachung

Die hessische Polizei setzt auf modernste Technologie zur Überwachung der Geschwindigkeit. Hierzu gehören Handlasermessgeräte, mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessgeräte sowie zivile, besonders ausgerüstete Polizeifahrzeuge, die geeichte Messtechnik an Bord haben und so Verstöße videoüberwacht und beweissicher dokumentieren können. Ferner kommen auch mobile Geschwindigkeitsmessanhänger im Rahmen des Speedmarathons zum Einsatz.

Kommentar schreiben

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
Sicherheitsprüfung
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.


X